Dein Ticket ins Waldviertel
Arbeiten, Wohnen & Leben

Das Projektteam mit der 1. Interviewpartnerin:
Kurdirektorin Bernadette Kitzler
Top jobs im Waldviertel

Nachhaltig anhaltender Arbeitskräftebedarf im Waldviertel

Nachhaltig anhaltender Arbeitskräftebedarf im Waldviertel Qualifizierte WaldviertlerInnen pendelten in den letzten Jahren in die Ballungsräume Wien oder Linz aus, um einen geeigneten Arbeitsplatz anzunehmen. Die Arbeitsmarktsituation im Waldviertel hat sich stark geändert: Derzeit suchen die Waldviertler Betriebe in den Bezirken Gmünd, Horn, Krems, Waidhofen/Thaya und Zwettl quer durch alle Branchen und Berufe nach motivierten und qualifizierten MitarbeiterInnen.

2800 offene – sofort besetzbare – Stellen in den Waldviertler Betrieben

Mit Stand April 2023 sind im Waldviertel rund 2800 offene – sofort besetzbare – Stellen gemeldet. Der tatsächliche Bedarf an MitarbeiterInnen ist in den vergangenen Monaten erfahrungsgemäß gleich hoch. Aktuelle offene Stellen siehe www.ams.at/allejobs und www.jobwald.at.

Podcast „Dein TICKET ins Waldviertel: Arbeiten, Wohnen & Leben“

Um auf attraktive Jobs in Waldviertler Betrieben aufmerksam zu machen, wird mit Juni ein 14-tägiger Podcast mit Waldviertel-RückkehrerInnen und Waldviertel-ZuzüglerInnen gestartet. NEUE Waldviertler Arbeitskräfte erzählen im Gespräch, warum sie sich – weg vom Ballungsraum – für ein Arbeiten, Wohnen & Leben im Waldviertel entschieden haben.

Projekt „Arbeitskräfte (Rück)-Hol-Aktion“ Wir entwickeln Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel im Waldviertel.

Aufgrund des Arbeitskräftemangels hat das Wirtschaftsforum Waldviertel in Kooperation mit den INTERKOMM Gemeinden Waldviertel und NÖ.Regional (Büro Waldviertel) dieses Projekt gestartet. Dieses Projekt wird im Rahmen der Förderschiene „WiR – Wirtschaft in der Region“ von der Wirtschaftskammer NÖ gefördert. Weitere Kooperationspartner sind die Waldviertler Bezirksstellen der Wirtschaftskammer und die Waldviertel AMS-Bezirksstellen sowie die Waldviertler NÖN-Redaktionen.

Folge 1

Kurdirektorin Bernadette Kitzler war unsere erste Podcast-Gesprächspartnerin. Bernadette ging zur Ausbildung nach Krems und dann nach Wien. Ein Praktikum im Kongresszentrum Hofburg Vienna weckte das Interesse für die Kongresswelt. Die berufliche Entwicklung führte Bernadette ins Kongressmanagement, national und auch international. Bernadette folgte dem Ruf der Heimat und sie verlagerte den Lebensmittelpunkt von Wien ins Waldviertel.

>> zum Blogbeitrag

Folge 2

15 Jahre lang reiste Michael Treml durch die Welt. Seine Wanderjahre führten ihn nach Graz, Europa, Afrika u.v.m. Wesentlicher Beweggrund war mehr Lebensqualität und Ruhe im ländlichen Raum..

 

>> zum Blogbeitrag

Folge 3

Die zentrale Aussage von Mirjam Walch's Bachelorarbeit ist “ Im Waldviertel gehen die ArbeiterInnen aus. Die Anzahl der Erwerbstätigen Personen im Waldviertel - im Vergleich zu Österreich - wird bis 2035 um 6% zurückgehen. Im Alter von 20-44 Jährigen werden rund 9% und im Alter 45-65 rund 23% ausscheiden bis 2035."

>> zum Blogbeitrag

Folge 4

Karin Frosch und Patrick Steinbauer sehen es schwierig, geeigneten - leistbaren - Wohnraum für Jungfamilien zu finden. Ein Haus im Grünen mit Garten oder Leerstände sollten erwerbbar sein, hier sind auch die Gemeinden gefordert. Noch dazu braucht leistbare Wohnbaukredite.

>> zum Blogbeitrag

Folge 5

Mit Hildegard Schmoller, Historikerin und Filmemacherin, und Gernot Stöglehner, BOKU-Professor und Unternehmensberater, haben wir für unseren Podcast „ Ticket ins Waldviertel – Arbeiten, Wohnen & Leben“ das erste ZuzüglerInnen-Paar gewinnen können.

>> zum Blogbeitrag

Folge 6

Alex Thaler´s Leidenschaft war das Kochen, aus Produkten gutes Essen zu kreieren, er wollte andere Eindrücke gewinnen und ging 3 Jahre in die Wachau und 4 Jahre in die Schweiz, auch in Familienbetrieben.

>> zum Blogbeitrag

Folge 7

Das Zuzüglerpaar Irene und Gregor Heise – aus der Nähe von Wien stammend – hatte immer wieder Urlaub im Waldviertel gemacht und sich 2019 für den Wohnsitzwechsel ins Waldviertel entschieden.

>> zum Blogbeitrag

Das Waldviertel ist eine Zuwanderungsregion!

Wanderungsstatistik NUTS3 Region Waldviertel 2020 – 2022: (entnommen von Wohnen im Waldviertel)

Zuzüge 2020: 4.717 Zuzüge 2021: 5.461 Zuzüge 2022: 7.754
Wegzüge 2020: 4.459 Wegzüge 2021: 4.525 Wegzüge: 5.761
Saldo: PLUS 258 Saldo: PLUS 936 Saldo: PLUS 1.993

 

Mit 31.8.2023 gibt es in den 5 Waldviertler Bezirken 2.609 offene – sofort verfügbare – Stellen:

Offene Stellen in den Bezirken: per 30.4. per 31.5. per 30.6. per 30.7. per 31.8.
Gmünd 355 346 348 349 313
Horn 394 398 382 256 254
Waidhofen/Thaya 257 232 253 238 230
Zwettl 530 448 463 480 441
Krems 1.266 1.265 1.372 1.365 1.371
Datenverarbeitung:*
An welcher Art von Wohnraum haben Sie interesse?*
Bitte addieren Sie 6 und 7.